Die Geschichte des Sports
Autor: Sandro Berger
Datum: 24.05.2022
70% der Deutschen treiben Sport, doch nur wenige wissen überhaupt über die Anfänge des Sports Bescheid. Keiner weiß, wie der Sport vor 15.300 Jahren begann.
Der Begriff Sport wurde von vielen Sprachen abgeleitet, doch seinen Ursprung hat er im lateinischen Wort „disportare“ was so viel bedeutet wie „sich zerstreuen“. Sport als eigener Begriff entstand im 18. Jahrhundert und bezeichnete dort bestimmte Formen der Leibesübungen im damaligen England. Ab dem 20.Jahrhundert stand der Begriff vermehrt für Bewegungs- und Wettkampfformen.
Als eine der ersten Sportarten gilt Ringen, denn auf berühmten Höhlenmalereien in Lascaux, Frankreich, welche schon vor 15.300 Jahren entstanden, kann man Ringkämpfer sehen. Derartige Malereien wurden in vielen unterschiedlichen Höhlen auf der ganzen Welt entdeckt.
Sport hatte damals keinem politischen Zweck zu dienen, ganz im Gegenteil zu Turnen, denn Turnen galt als politische Bildung.
Sport entwickelte sich vor allem in öffentlichen Schulen und in den im 17. Jahrhundert entstandenen Clubs. Es war den elitären Bürgern und der Adelsschicht vorbehalten.
Im 19. Jahrhundert gab es bezüglich der modernen Leibesertüchtigung zwei verschiedene Traditionslinien. Das Turnen im politischen Sinne für die nationale Sache förderte Turnvater Jahn. Des Weiteren gab es Johann Christoph Friedrich Gutsmuths, der der Urheber der Gymnastik war und großen Einfluss auf das Schulturnen hatte. Er war gegen den gesellschaftlichen Verfall.
In der Geschichte des 19. Jahrhunderts gab es die ersten internationalen Weltmeisterschaften. 1896 veranstaltete man die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit.
Nach diesen Ereignissen wurde Sport ein wesentlicher Bestandteil unserer Freizeit und entwickelt sich auch heute immer noch weiter.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Sports
https://www.spektrum.de/kolumne/sportgeschichte-turnen-war-gewissermassen-politische-bildung/1920724