zurück zur Übersicht

Walpurgisnacht

 

Autor: Maria Emma Grenner

Datum: 10.05.2022 (Für Woche 25.04.2022-29.04.2022)


Was ist die Walpurgisnacht? Welche Sitten und Bräuche sind üblich? Diese und andere Fragen möchte ich euch in diesem Text beantworten.

Die Walpurgisnacht, deren Namen sich von der heiligen Walpurga (auch Walpurgis) aus England ableiten lässt, findet in der Nacht zum 1.Mai, dem Tag ihrer Heiligsprechung statt. Walpurgis gilt als Schutzpatronin gegen Tollwut, Pest und Husten.
Dieses nord- und mitteleuropäische Fest hat seinen Ursprung in heidnischen Frühjahrsbräuchen. Dabei wird mit Tänzen in Teufelsverkleidung der Winter vertrieben und der Frühlingsanfang gefeiert. In dieser Nacht sind Hexen- oder Maifeuer üblich, um böse Geister und Hexen zu vertreiben. Auf dem Brennholzstapel der Feuer stehen meist hölzerne Hexen, die symbolisch verbrannt werden. Sobald das Feuer etwas runtergebrannt ist, ist es in einigen Gegenden üblich, dass Verliebte gemeinsam über das Feuer springen, was man auch als Maisprung bezeichnet. Das Hindurchlaufen zwischen zwei Walpurgisfeuern soll zudem Seuchen fernhalten und reinigen.
Auf dem Land waren weitere Bräuche zur Hexenvertreibung bekannt, so wurde z.B. mit Kirchenglocken geläutet, geweihtes Salz auf die Türschwellen der Häuser und Ställe gestreut, sowie Besen mit dem Reisig nach oben aufgestellt.
Denn der Sage nach versammeln sich die Hexen zur Walpurgisnacht, um zum Brocken (auch Blocksberg genannt) im Harz zu fliegen und sich dort mit dem Teufel zu vermählen.

Quellen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Walpurgisnacht https://www.harzlife.de/event/walpurgis-info.html
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Walpurgisnacht.html


 
E-Mail
Karte
Infos