zurück zur Übersicht

Was ist Inflation?

Autor: Sandro Berger

Datum: 21.06.2022

Spricht man derzeit über das Thema Wirtschaft, so trifft man oft auf den Begriff Inflation.
Doch was was bedeutet eigentlich "Inflation"?

Wenn nicht nur ein Artikel teurer wird, sondern der Preis allgemein für alle Waren steigt, bezeichnet man diese Entwicklung als Inflation. Ein anderer Begriff für Inflation ist Teuerung.
Aufgrund der Inflation verliert Geld also seinen Wert.

Wenn ein Sparer sein Geld unverzinst auf seinem Konto über einen längeren Zeitraum liegen lässt, verliert das Ersparte mit der Zeit seinen Wert, denn alle Produkte um dieses Geld werden teurer und die Währung wertloser.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Teuerung von McDonalds. Als im Jahre 1971 die erste McDonalds-Filiale in Deutschland (Giesing) eröffnet hat, konnte man einen Hamburger für umgerechnet 49 Cent kaufen, heute jedoch muss man dafür 1,29€  auf den Tisch legen.

Die Inflation wird in Prozentzahlen angegeben, genannt Inflationsrate. Normalerweise liegt die Inflationsrate bei 2,0%- 3,0% pro Jahr, was bedeutet, dass viele Güter und Waren um 2-3 % teurer werden. Doch in Zeiten von Corona und Krieg liegt die Inflationsrate zwischen 7,0%-8,0%.

Hierbei spielen Faktoren wie Lieferkettenprobleme, Angebot und Nachfrage, Verfügbarkeit der Rohstoffe sowie der Krieg in der Ukraine eine Rolle, wodurch viele Güter, Waren, als auch Rohstoffe den Weg nach Europa nicht mehr finden.

Letztendlich bedeutet Inflation, dass man für dasselbe Geld mit der Zeit weniger erhalten kann als einige Jahre zuvor.
Aus diesem Grund fordern viele Arbeitnehmer jedes Jahr eine Lohnerhöhung, um die Inflation auszugleichen.

Quellen:
https://exporo.de/wiki/inflation/
https://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/hicp/html/index.de.html
https://www.test.de/Inflation-Einfach-erklaert-5820518-0/


 
E-Mail
Karte
Infos